Depression in den Wechseljahren: Das können Sie dagegen tun
❤️ Click here: Depressionen in den wechseljahren was tun
Untersuchungen haben gezeigt, dass Stimmungsschwankungen in der Menopause sich mit der Zeit steigern und am stärksten auftreten, kurz bevor die Eierstöcke endgültig die Produktion von Östrogen einstellen. Denn allein schon ein professionelles Gespräch über dieses Thema trägt mitunter zu mehr Ruhe bei und ist daher eine bewährte Maßnahme. Und auch Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit sind über einen gewissen Zeitraum normal.
Medikamente Falls diese natürlichen Maßnahmen nicht wirksam sind, ist es möglich, den Hormonstatus zu überprüfen. Ich bevorzuge, mich nicht verrückt machen zu lassen und stattdessen zu gestalten und weiterzugeben, was ich weiß. Allerdings muss man alle Aspekte berücksichtigen, die gegen eine hormonelle Therapie sprechen.
Depressionen in den Wechseljahren - Die Frau nach der Menopause könne eigentlich nur mit Hilfe der Einnahme von pharmazeutischen Produkten gesund bleiben. Aurum chloratum natronatum Osteoporose: Nr.
Die Östrogen- und Progesteronproduktion nimmt rasant ab und der bleibt aus. Das hormonelle Ungleichgewicht bringt unangenehme Begleiterscheinungen mit sich. Am meisten belasten viele Frauen die unkontrollierten Hitzewallungen. Foto-Serie mit 6 Bildern Das passiert bei einer Hitzewallung Die Hitzeschübe kommen in der Regel plötzlich und unerwartet. Sie überfallen Frauen in den Wechseljahren drei- bis 20-mal am Tag und dauern einige Minuten oder auch länger an. Das Gefühl intensiver Wärme breitet sich dabei über Gesicht, Hals und Oberkörper aus und wird häufig von starkem Herzklopfen begleitet. Tritt das Herzklopfen jedoch unabhängig vom Hitzegefühl auf oder dauert es deutlich länger, sollten betroffene Frauen einen Arzt aufsuchen. Während der Hitzewallung weiten sich die Blutgefäße im Körper. Das hat zur Folge, dass die Durchblutung zunimmt und die Temperatur im Körper ansteigt. Rötung der Haut und Schweißausbrüche resultieren daraus. Kurze Zeit später kehrt sich das Ganze um: Nach dem Schwitzen fällt die Körpertemperatur und man beginnt zu frieren. Nach zwei Jahren ist es meist überstanden Viele Frauen finden noch nicht einmal nachts Ruhe. Das lässt von einem erholsamen Schlaf nur träumen. Ein kleiner Trost: Die meisten Frauen haben die lästigen Hitzewallungen nach ein bis zwei Jahren überstanden. In der Zwischenzeit helfen einige Maßnahmen, die Beschwerden auf natürlichen Weg zu verringern und für die Betroffenen erträglicher zu machen. Regelmäßiger Sport hilft gegen die Schwitzattacken Wer regelmäßig Sport treibt und auch im Alltag in Bewegung bleibt, hat gute Chancen, die Hitzewallungen abzumildern. Zudem hält auch den Temperaturregler im Gehirn besser im Gleichgewicht. Empfehlenswert ist auch, im Anschluss an die körperliche Aktivität in die Sauna zu gehen. Das steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern trägt auch zu einer angenehmen Müdigkeit bei. Dadurch verbessern sich auch die Chancen, nachts ruhig durchzuschlafen. Wechselduschen haben einen positiven Effekt am Abend können ebenfalls hilfreich sein. Hierzu werden die Füße abwechselnd in einer Wanne mit warmem Wasser und einer mit kaltem Wasser gebadet. Über den Tag verteilt können Sie zusätzlich immer mal wieder abwechselnd einen warmen und kalten Wasserstrahl über die Oberarme laufen lassen. Generell sollte das Wechseldusch-Verfahren mit der kalten Anwendung beendet werden. Das härtet den Körper ab und wappnet ihn gegen plötzliche Hitzeattacken. Manchen Frauen bringen auch Kneipp-Anwendungen Linderung. Akupunktur soll die Symptome ebenfalls abschwächen — wissenschaftlich bewiesen ist das aber noch nicht. Vorbereitung auf nächtlichen Hitzewallungen Viele Betroffene klagen vor allem über intensive Schwitzattacken in der Nacht. Dass diese auftreten, lässt sich leider nicht vermeiden. Wohl aber lässt sich einiges tun, um um die Situation besser zu ertragen. Dazu gehört im ersten Schritt, das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen gründlich zu lüften. Mehr als 18 Grad sollte die Raumtemperatur nicht betragen. Bei der Wahl der Nachtwäsche ist es wichtig, auf das Material depressionen in den wechseljahren was tun achten. Baumwolle und Seide fühlen sich wesentlich angenehmer auf der Haut an als synthetische Fasern. Tipp: Legen Sie ein kleines Handtuch aufs Kopfkissen und schlafen Sie zwischen zwei Laken. Wenn diese verschwitzt sind, lassen sie sich schnell wechseln. Stress abbauen und Entspannung üben Da Stress und Belastungssituationen Hitzewallungen begünstigen können, ist es wichtig, auf die innere Balance zu achten. Entspannungsübungen, etwa autogenes Training, oder Progressive Muskelentspannung, können hierbei sehr hilfreich sein. Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten, um Körper und Seele zu entspannen. Sollten all diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die Beschwerden zu lindern, kann die Einnahme von Hormonen sinnvoll sein. Dafür sollten Sie depressionen in den wechseljahren was tun Arzt besuchen und mit ihm eine medikamentöse Therapie gegen die Hitzewallungen abstimmen.
Das würde Robert Franz tun, wenn er Depressionen hätte. Video 5
Das macht sich bei einigen Frauen negativ bemerkbar, denn der Körper muss sich erst an diese Veränderung gewöhnen und darunter kann das Gemüt leiden. Einer Gewichtszunahme in den Wechseljahren kann somit effektiv entgegengewirkt werden. Erkennen Sie sich selbst nicht mehr wieder? Vielmehr liegt unser Anspruch darin, die Beziehung zwischen Arzt und Patienten durch die bereitgestellten Informationen qualitativ zu verbessern und zu unterstützen. Dafür kommen Medikamente und eine begleitende infrage. Während Launenhaftigkeit eher ein Charakterzug ist, ist die Depression eine psychische Erkrankung. Auch hier sollten jedoch Vor- und Nachteile der Therapie abgewogen werden.